Meinem Lieblingsbaum geht´s schlecht?

Muss ich mir da Sorgen machen?

Den Stadtbäumen geht es schlecht? Woran erkennt man das denn? Und warum ist es überhaupt wichtig, dass wir sie erhalten? Muss ich mir jetzt Sorgen machen?

Fräulein Bunt hat darüber mit dem Baumschutzreferenten des BUND Berlin, Christian Hönig gesprochen.

Kurz und knapp zusammengefasst:

  • Ja, wir müssen uns Sorgen machen und in Notsituationen auch gemeinsam aktiv werden! Bäume können einiges aushalten, aber der Trockenstress schwächt sie.
  • Die Trockenheit hat verheerende Auswirkungen auf die Stadtvegetation. Straßenbäume haben in der Regel nur einen sehr begrenzten Wurzelraum. Wasser kann dort nur begrenzt gespeichert werden.
  • Bäumen in Grünanlagen geht es ein wenig besser. Der Boden ist dort meistens tiefgründiger als im Straßenland und leichter zu durchwurzeln, Wasser kann besser gespeichert werden. Es werden aber nicht alle Grünflächen so gewässert, wie es nötig wäre.
  • Bäume regulieren unser Stadtklima!
  • Baumkronen werfen Schatten auf  Straßen und Hausfassaden. Diese heizen sich dadurch langsamer auf. Tropennächten mit Temperaturen über 20 Grad gehören zu den größten Gesundheitsrisiken, die der Klimawandel mit sich bringt. Besonders alte und geschwächte Menschen sind dadurch gefährdet. Asthma, Herzinsuffizienz, Hautkrebs und der Graue Star treten dann beispielsweise häufiger auf.
  • Durch die hohe Bebauungsdichte werden Städte zunehmend zu Hitzeinseln. Bäume bringen nicht nur Schatten und senken die Temperaturen, sie befeuchten und erfrischen auch die Luft.
  • Bäume helfen auch Rasenflächen Hitze zu überstehen.
  • Bäume sind Lebensraum für viele Tierarten, wie z.B. Vögel, Insekten oder Wild- und Hongbienen

Hier findet Ihr einen ausführlichen Blogartikel von Christian zu diesem Thema!

Und hier erfahrt Ihr, wie Ihr in Notsituationen richtig bewässert.