Nahes Grün – Fernes Grün

Häufig wird Berlin als besonders grüne Hauptstadt beschrieben, jedoch profitieren nicht alle Berliner:innen gleichermaßen von den Grünräumen der Stadt. Eine interaktive Karte macht die Unterschiede in der Verteilung und Erreichbarkeit des Berliner Stadtgrüns sichtbar und erkundbar.

Öffentliches, urbanes Grün ist wichtig für alle Stadtbewohner:innen und hat zahlreiche Nutzen. Auch in Berlin sind öffentliche Grünanlagen durch die Covid-19-Pandemie als Aufenthalts- und Erholungsorte noch wichtiger geworden. Besonders wohnungsnahes, öffentliches Grün in einer maximalen Laufentfernung von 500 Metern gilt im Alltag als wichtiger Ort. Wald und öffentliche Grünflächen machen fast ein Drittel der Berliner Gesamtfläche aus, jedoch ist nicht für jede:n Berliner:in eine öffentliche Grünfläche wohnungsnah erreichbar. Das Grünflächenangebot ist in der Stadt nicht gleichmäßig verteilt.

In dieser Karte werden als öffentliches Grün frei zugängliche Park- und Grünanlagen sowie Wälder ab einer Größe von 0,5 Hektar (ha) – also zum Beispiel ca. 70×70 Meter lang – berücksichtigt. Die Erreichbarkeit von öffentlichem Grün gilt als ein wichtiger Punkt bei der Untersuchung von Umweltgerechtigkeit und wird in der Karte auf Basis von Wegzeiten zur nächstgelegenen öffentlichen Grünfläche dargestellt.